Foto: FeeLoona, Pixabay

Lymphdrainage selbst durchführen: Anleitung, Tipps und Kontraindikationen für effektive Anwendung

02. August 2024

Wenn der Verkaufsdruck steigt & die Beine dicker werden ....
Lymphdrainage selbst Anleitung: So funktioniert's

Die Lymphdrainage ist eine sanfte Massage-Technik, die darauf abzielt, den Lymphfluss im Körper zu fördern und damit Schwellungen und Flüssigkeitsansammlungen zu reduzieren. Diese Technik wird häufig von professionellen Therapeuten durchgeführt, kann aber auch selbst zu Hause angewendet werden. Hier findest du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du die Lymphdrainage selbst durchführen kannst.

Was ist Lymphdrainage?

Die manuelle Lymphdrainage wurde in den 1930er Jahren vom dänischen Physiotherapeuten Dr. Emil Vodder entwickelt. Sie zielt darauf ab, das Lymphsystem zu stimulieren und den Abtransport von überschüssiger Gewebsflüssigkeit zu unterstützen. Dies kann helfen, Schwellungen (Ödeme), Schmerzen und das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern.

Wann sollte man Lymphdrainage anwenden?

- Nach Operationen oder Verletzungen
- Bei chronischen Venenschwächen
- Zur Unterstützung bei der Behandlung von Cellulite
- Um den Heilungsprozess nach sportlichen Aktivitäten zu fördern

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Selbst-Lymphdrainage

1. Vorbereitung:
Bevor du beginnst, stelle sicher, dass du dich in einem ruhigen Raum befindest und bequeme Kleidung trägst. Du solltest mindestens 15 bis 30 Minuten Zeit einplanen.

2. Positionieren:
Lege dich bequem auf den Rücken oder setze dich aufrecht hin mit gestütztem Rücken. Es ist wichtig, entspannt zu sein.

3. Stimulation der Schlüsselstellen:
Beginne mit leichten kreisenden Bewegungen an den zentralen Stellen des Lymphsystems:
- Hals: Verwende deine Fingerkuppen und massiere sanft beide Seiten deines Halses.
- Achselhöhlen: Hebe deinen Arm an und massiere sanft die Achselhöhle.
- Leiste: Massiere vorsichtig die Leistengegend.

4. Sanfte Pumpbewegungen:
Nutze deine Hände, um sanfte Pumpbewegungen in Richtung des Herzens auszuführen. Dies fördert den natürlichen Fluss der Lymphe:
- Arme: Beginne an den Fingern und arbeite dich langsam über die Handgelenke bis zum Oberarm vor.
- Beine: Starte bei den Zehen und arbeite dich hoch bis zum Oberschenkel.

5. Wiederholung:
Wiederhole jede Bewegung etwa 5-10 Mal pro Bereich für eine effektive Drainage.

6. Abschluss:
Beende die Massage wieder mit kreisenden Bewegungen an den zentralen Stellen des Lymphsystems (Hals, Achselhöhlen, Leiste).

Tipps für eine erfolgreiche Selbst-Lymphdrainage

- Sei geduldig: Die Wirkung der Lymphdrainage stellt sich nicht sofort ein; regelmäßige Anwendung ist wichtig.
- Trinke ausreichend Wasser: Eine gute Hydration unterstützt das Lymphsystem zusätzlich.
- Vermeide Druck: Übe nur leichten Druck aus; das Ziel ist es nicht, tief ins Gewebe vorzudringen.

Mögliche Kontraindikationen

Es gibt einige Situationen, in denen du keine Selbst-Lymphdrainage durchführen solltest:
- Akute Infektionen oder Entzündungen
- Herzprobleme oder unbehandelte Krebserkrankungen
- Tiefe Venenthrombose (TVT)

Fazit

Die Selbst-Lymphdrainage kann eine wirkungsvolle Methode sein, um dein Wohlbefinden zu steigern und Schwellungen zu reduzieren. Mit etwas Übung kannst du diese Technik leicht erlernen und in deinen Alltag integrieren. Achte jedoch darauf, dass du keine medizinischen Kontraindikationen hast und konsultiere im Zweifel einen Arzt oder Therapeuten vor Beginn der Behandlung.