Foto: cocoandwifi, Pixabay

Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG): Warum UnternehmerInnen jetzt handeln sollten

30. Januar 2025

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) – (Mehr) als ein Muss für alle UnternehmerInnen

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) ist mehr als nur eine gesetzliche Verpflichtung. Es bietet Unternehmen die Chance, einen inklusiven Onlineauftritt zu gestalten, der Menschen mit eingeschränkten Fähigkeiten berücksichtigt und ihnen den Zugang zu digitalen Dienstleistungen erleichtert. In einer zunehmend digitalisierten Welt gewinnt die Barrierefreiheit nicht nur rechtlich an Bedeutung, sondern auch wirtschaftlich und gesellschaftlich.

Warum Barrierefreiheit wichtig ist

Barrierefreiheit ermöglicht es allen Menschen, gleichberechtigt am digitalen Leben teilzuhaben. Für Unternehmer bedeutet dies eine Erweiterung der Zielgruppe um potenziell Millionen von Kunden, die ansonsten aufgrund physischer oder technischer Barrieren ausgeschlossen wären. Neben der gesellschaftlichen Verantwortung spielt also auch ein wirtschaftlicher Aspekt eine Rolle: Wer barrierefreie Webseiten anbietet, kann seine Reichweite und somit seinen Umsatz signifikant steigern.

Umsetzung des BFSG im Online-Geschäft

Unternehmer sollten bei der Gestaltung ihrer Websites darauf achten, dass diese den Anforderungen des BFSG gerecht werden. Dies beinhaltet unter anderem:

- Klar strukturierte Inhalte: 
Eine einfache Navigation und gut lesbare Texte sind entscheidend. Strukturen wie Überschriftenhierarchien helfen Nutzern mit Bildschirmleseprogrammen.


- Alt-Texte für Bilder: 
Diese sind essenziell für sehbehinderte Nutzer, da sie so eine Beschreibung des Bildinhalts erhalten können.


- Kontraste und Schriftgrößen: 
Ausreichender Kontrast zwischen Texten und Hintergrund sowie skalierbare Schriftgrößen erhöhen die Lesbarkeit für Personen mit Sehschwäche.


- Zugänglichkeit durch Tastatursteuerung: 
Websites sollten ohne Maus bedienbar sein, um Menschen mit motorischen Einschränkungen die Nutzung zu erleichtern.

Die Vorteile der frühzeitigen Umsetzung

Auch wenn das BFSG erst in Zukunft verbindlich wird, profitieren Unternehmen bereits jetzt von einer frühen Anpassung ihrer Angebote. Durch die Implementierung barrierefreier Lösungen verbessern Firmen ihr Image als verantwortungsbewusstes und modernes Unternehmen. Zudem verringert sich das Risiko zukünftiger rechtlicher Konflikte deutlich.

Fazit

Barrierefreiheit ist keine vorübergehende Modeerscheinung, sondern ein nachhaltiger Ansatz zur Verbesserung der digitalen Zugänglichkeit. Unternehmen stehen in der Pflicht – sowohl moralisch als auch bald gesetzlich –, ihre Angebote entsprechend anzupassen. Die Investition in barrierefreie Lösungen zahlt sich aus: Sowohl Kundenbindung als auch Marktanteile können dadurch gestärkt werden. Unternehmer finden detaillierte Informationen zum Thema inklusive barrierfreiem Zugang  hier.

Mit dem Fokus auf Inklusion schaffen Sie nicht nur neue Geschäftsmöglichkeiten, sondern tragen aktiv dazu bei, dass jeder Mensch uneingeschränkt am Onlinegeschäft teilnehmen kann – unabhängig von individuellen Fähigkeiten oder Einschränkungen.

 

Ein wichtiger Hinweis noch an UnternehmerInnen: jeder Mensch kann aufgrund von Krankheit oder Ereignissen im Leben betroffen sein - also, handelt jetzt - nicht nur gesetzeskonform, sondern im eigentlichen Sinne: freiwillig + menschlich.

Gern berate ich UnternehmerInnen u.a. zu diesem Thema (auch Onlinetermine möglich)